Orgelbaumuseum Schloss Hanstein - Ostheim v. d. Rhön

Orgelbau und Orgelmusik - Immaterielles Kulturerbe der UNESCO seit 2017

Das Pedalharmonium stammt aus Borna bei Leipzig oder aus Leipzig aus der Fabrik von Theodor Mannborg (1861-1930). Mannborg gilt als der Begründer der deutschen Saugwindharmonium-Industrie.

Bei Gebrauch des Pedals braucht der Musiker einen Kalkanten, der den seitlichen Hebel betätigt, welcher den eingebauten Schöpfbalg bedient. Dieser erzeugt den nötigen Wind um dem Instrument liebliche Töne zu entlocken.

weiter zur Pneumatischen Orgel 1913